Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Am 10.Mai 1933 drangen SA-Männer, NS-Studenten und Polizisten in öffentliche und private Bibliotheken in Deutschland ein, schleppten die von Hitler verteufelten Bücher auf die Straße und warfen sie auf einen Scheiterhaufen: 25.000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen Hochschulstädten verbrannt.
"Das war nur ein Vorspiel. Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."
Heinrich Heine
|
|
Heine-Denkmal auf dem Rathausplatz in Hamburg |
|
|
Ich habe nie großen Wert gelegt auf Dichterruhm,
und ob man meine Lieder preiset oder tadelt, es kümmert mich wenig, Heinrich Heine 1829 |
Heinrich Heine 1797-1856 Sein Denkmal, 1926 im Stadtpark eingeweiht,
wurde 1933 vom NS-Gewaltregime abgerissen, später zu Kriegszwecken
eingeschmolzen, seine Bücher wurden verbrannt. |
|
|
"Verbrennt mich!" |
|
Leseliste |
|
|
Feuersprüche |
|
Verbrannte Autoren |
|
|
Bertolt Brecht |
|
Alfred Döblin |
|
|
Walter Hasenclever |
|
Ernst Toller |
|
|
Heinrich Mann |
|
Erich Mühsam |
| Rahel Sanzara | Kurt Tucholsky |
Special von lettern.de